Einen nicht unbetrÀchtlichen Teil der LÀrm- und WÀrme-Entwicklung des HTPCs geht auch von den Festplatten aus. Ein Griff zur falschen Platte kann einen unertrÀglich lauten HTPC zur Folge haben. Wunderbarer Weise gibt es mitlerweile einige Modelle die durchaus leise und auch noch Strom sparend ausgerichtet sind. Ich glaube zwar selbst nicht so richtig an den deutlich geringeren Stromverbrauch - aber glauben wir mal was das Marketing uns weià machen will... wirkliche Auswahl gibt es auch hier nicht.
Auswahlkriterien fĂŒr die Festplatten:
- GroĂe KapazitĂ€t erwĂŒnscht (1TB bis 2 TB)
- 3,5" Festplatten erforderlich. Die EinbauplĂ€tze im OrigenAE S10V GehĂ€use sind fĂŒr 3,5" vorgesehen.
- Festplatten sollen schwingungsarm in Gummilagern aufgehÀngt werden. Im Lieferumfang bei OrigenAE S10V enthalten.
- AV-Platten fĂŒr Video-Anwendungen
- hohe Standfestigkeit / 24h Betrieb
- geringe WĂ€rmeentwicklung
- Leise
Produktauswahl:
- Western Digital WD10EVDS 1 TB (AV-GP), ~80,- EUR
- Western Digital WD15EVDS 1,5 TB (AV-GP), ~110,- EUR
- Western Digital WD20EVDS 2 TB (AV-GP), ~180,- EUR
Fazit: Die Entscheidung fiel aus KostengrĂŒnden auf die 1,5 TB Version. Von Western Digital gibt es auch andere leise GP (GreenPower) Modelle mit der Buchstabenkombination EADS. Diese sind aber im Gegensatz zu den EVDS nicht fĂŒr Video optimiert. Laut Western Digital haben die EVDS eine GerĂ€uschkullisse von 25-26db wobei die EADS 25-29db haben. Das dĂŒrfte durchaus hörbar sein, auch wenn mir der 1:1 Vergleich fehlt... die EADS fand ich auch leise - aber da wusste ich noch nichts von den Video optimierten EVDS, welche zudem fĂŒr den 24h Dauerbetrieb ausgelegt sind. Laut WD soll man bis zu 12 parallele HD Streams gleichzeitig aufnehmen können... mangels unverschlĂŒsselter HD-Sender derzeit kaum zu testen.
Die Platten bleiben trotz stundenlangen Betriebs angenehm kĂŒhl. Die Rechnung ist einfach - weniger WĂ€rme = weniger LĂŒfter = weniger LĂ€rm. Die MTBF liegt zudem bei den EADS-Modellen bei nur 600.000 Stunden und bei der EVDS bei 1.000.000 Stunden. Diese MTBF-Werte mit der deutlich geringeren GerĂ€uschkullisse ĂŒberzeugen und rechtfertigen auch den etwas höheren Preis der AV-GP-Festplatten.
Es sei am Rand nicht unerwĂ€hnt, dass es auch AV-Festplatten von Seagate gibt, allerdings scheint es derzeit nur kleinere GröĂen (max. 500GB) zu geben. Das Seagate erhebliche technische Probleme mit ihren normalen 1,5 TB Platten hat/hatte sollte mitlerweile jedem ĂŒber die Presse zu Ohren gekommen sein. Die abgeschafften 5 Jahre Garantie fĂŒr alle nach dem 1.1.2009 verkauften Festplatten waren dabei Seagates Notlösung...
TIPP: Festplatten verrecken - manche frĂŒher - andere spĂ€ter - aber ganz sicher auch gern mal öfter innerhalb der Garantiezeit. Die gute QualitĂ€t von frĂŒher ist leider Vergangenheit. Alle Hersteller vertrauen ihrer eigenen QualitĂ€t nicht mehr, was man am deutlichsten an den von 5 Jahren auf 3 Jahren reduzierten Garantieversprechen erkennt! Monsterplatten mit 2 TB ohne Raid zu betreiben grenzt da schon an Wahnsinn.